Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Jobcoaching am Arbeitsplatz

Die Weiterbildung zum Jobcoach am Arbeitsplatz

Das LWL-Inklusionsamt Arbeit, das Handwerkskammer Bildungszentrum Münster und das LWL-Berufsbildungswerk Soest bieten seit 2009 gemeinsam eine Weiterbildung zum Jobcoach an. Der Fokus dieser Weiterbildung liegt auf der Arbeit von Jobcoaches unmittelbar am Arbeitsplatz im Betrieb und ist analog den Phasen eines Jobcoaching-Prozesses aufgebaut: Initiierung, Auftragsklärung und Planung, Selbstintegration, Intervention und Veränderung sowie Stabilisierung und Abschluss. Die Weiterbildung ist systemisch-lösungsorientiert ausgerichtet und wird von langjährig erfahrenen Weiterbildnerinnen und Weiterbildnern umgesetzt.

Diese Weiterbildung qualifiziert Fachkräfte für die Tätigkeit als Jobcoach am Arbeitsplatz und fördert ihre berufliche Identität. Dazu haben sich drei große westfälische Träger zusammengeschlossen:


• das LWL-Inklusionsamt Arbeit mit über 30 Jahren Erfahrung in der Beauftragung und Umsetzung von Jobcoaching-Prozessen,

• die Handwerkskammer Münster mit ihrer starken Arbeitsmarktnähe und Bildungserfahrung,

• das LWL-Berufsbildungswerk Soest, Förderzentrum für blinde und sehbehinderte Menschen mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der beruflichen und sozialen Qualifizierung von Menschen mit Behinderung.

Bild einer Seminarsituation

Weiterbildung zur/zum Jobcoach am Arbeitsplatz

Alle wichtigen Informationen finden Sie hier übersichtlich zusammengefasst.

Termine 2024 / 2025

Die Weiterbildung dauert 10 Monate. Die Präsenzmodule zu unserem 15. Kurs mit Start im August 2024 finden an folgenden Terminen statt: 

  • Modul 1: 22. bis 24. August 2024
  • Modul 2: 19. bis 21. September 2024
  • Modul 3: 14. bis 16. November 2024
  • Modul 4: 12. bis 14. Dezember 2024
  • Modul 5: 30. Januar bis 1. Februar 2025
  • Modul 6: 20. bis 22. März 2025
  • Modul 7: 8. bis 10. Mai 2025
  • Modul 8: 26. bis 28. Juni 2025

Die Präsenzzeiten sind jeweils donnerstags von 15:00 bis 18:30 Uhr, freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 14:00 Uhr. 

Weiterbildung zur/zum Jobcoach am Arbeitsplatz

Bewerbung:

Eine Bewerbung ist mit folgenden Zugangsvoraussetzungen möglich: 

  1.  abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung und einer pädagogischen Qualifikation (mindestens eine Ausbildereignung) oder 
  2. berufsqualizierender Abschluss im Bereich Pädagogik, Gesundheit oder Soziales mit mindestens einjähriger Berufserfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen oder Erwachsenen oder 
  3. Fachhochschul- oder Hochschulabschluss mit Schwerpunkt im Bereich Pädagogik, Gesundheit oder Soziales.


Ihre Bewerbungsunterlagen sollten enthalten:

  • ein formloses Anschreiben
  • Ihren tabellarischen Lebenslauf
  • Nachweise über Ihre berufliche Qualifikation (in Kopie)
  • eine Darstellung Ihres persönlichen Interesses an der Tätigkeit als Jobcoach am Arbeitsplatz und an dieser Weiterbildung (Motivationsschreiben, circa eine Seite lang).

Ihre Bewerbung richten Sie bitte per E-Mail an:
pulla@fokus-job-coaching.de

Alle eingehenden Bewerbungen werden bis zum Bewerbungsschluss am 10. Juni 2024 gesammelt.
Ihre Zusage beziehungsweise Absage erhalten Sie bis Anfang Juli 2024.

Ort, Zeiten & Preis

Ort:

Handwerkskammer Bildungszentrum
Echelmeyerstraße 1, 48163 Münster
www.hbz-bildung.de

Übernachtungsmöglichkeit im HBZ:

Das Handwerkskammer Bildungszentrum bietet preiswerte Übernachtungsmöglichkeiten an.
Die Anmeldung erfolgt direkt im HBZ bei Frau Weverinck
Telefon: 0251 705‐1305,
E-Mail: iris.weverinck@hwk‐muenster.de.

 

Preis:
3350€ pro Person

Gruppengröße:

  • min. 14 Personen
  • max. 16 Personen

Das Team

Dörte Pulla - Immobilienkauffrau, Ergotherapeutin (B.Sc.), Jobcoach, Systemischer Coach, Supervisorin

Mehrjährige praktische Arbeitserfahrung im Jobcoaching, in der Fort- und Weiterbildung sowie in der konzeptionellen Entwicklung und fachlichen Koordination von Jobcoaching-Prozessen im LWL- Inklusionsamt Arbeit in Münster. Schwerpunkte in der Weiterbildung: Vermittlung des Jobcoaching-Konzepts (Module 1 bis 8). Näheres zur Person siehe: www.fokus-job-coaching.de 

Britta Leßmann - Diplom-Designerin, Ergotherapeutin, Systemische Prozessberaterin, Supervisorin

Als Jobcoach tätig seit 1992, in der Weiterbildung seit 2009. Schwerpunkte in der Weiterbildung: Fallbezogene Supervision, Rollenverständnis, systemische Interventionen, Umgang mit Konflikten und Krisen (Module 1, 3, 5, 6 und 7). Näheres zur Person siehe: www.jobcoach-lessmann.de

Marie-Theres Hübner - Ergotherapeutin B.Sc.Occ.Th., Jobcoach, Systemische Beraterin

Als Jobcoach tätig seit 2014, Coach und Systemische Beraterin seit 2023. Schwerpunkt in der Weiterbildung: Fallpraxis und Interventionen im Jobcoaching (Module 1, 4, 5 und 7). Näheres zur Person siehe: www.joblotse.org

Thorsten Hirsch - Ergotherapeut B.Sc.Occ.Th., Systemischer Berater

Als Jobcoach tätig seit 2002. Seit 2005 Leiter des Instituts für berufliche Qualifizierung und Entwicklung in Nottuln. Schwerpunkte in der Weiterbildung: Systemisches Verständnis im Jobcoaching am Arbeitsplatz, Auftragsklärung und Planung (Module 2 und 3). Näheres zur Person siehe: www.i-f-b.org

Matthias Finke - Elektroanlageninstallateur, Ergotherapeut, Betriebswirt im Sozialwesen, Diplom-Sozialarbeiter

Als Jobcoach tätig seit 1992, sowohl im Bereich der Sicherung von Arbeitsplätzen als auch in der Unterstützten Beschäftigung. Schwerpunkte in der Weiterbildung: Finanzierung von Jobcoaching, Jobcarving, Fallpraxis (Module 1 und 4).

Martin Schroer - Systemischer Coach, Organisationsentwickler, B.Sc. in Psychologie

Als systemischer Coach und Organisationsentwickler tätig, erfahren in der Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen, Experte für Video-Feedback. Schwerpunkt in der Weiterbildung: Video-Coaching (Modul 5). Näheres zur Person siehe hier: Martin Schroer (externer Link)

 

Weitere Hinweise

Intervisionsgruppen:
Die Teilnehmenden treffen sich jeweils für circa 6 Stunden zwischen den Präsenzmodulen in Klein­gruppen. Themen sind die Vertiefung der Inhalte des letzten Moduls, die eigene Fallpraxis oder allge­meine thematische Fragen. Die Intervisionsgruppen organisieren sich selbst. Jeweils ein Treffen wird von Frau Leßmann (Supervisorin) begleitet. Von jedem Treffen erstellen die Intervisionsgruppen ein Kurz­protokoll mit Datum, Ort, Zeit, Namen der Anwe­senden und Stichworten zu den Inhalten.

Internetplattform Moodle:

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält einen Zugang zur interaktiven Internetplattform Moodle, die vom HBZ zur Verfügung gestellt wird. Hier wer­den alle Dokumente der Weiterbildung im digitalen Format zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmenden können auch selbst Beiträge und Dokumente hoch­laden und im Forum kommunizieren.

 

Curriculum

Alle Informationen, wie die Weiterbildung aufgebaut und welche Kursihnalte es gibt, haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Beschreibung

Jobcoaches am Arbeitsplatz qualifizieren Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf unmittelbar im Betrieb. Dieser Einsatzort bringt sowohl besondere Möglichkeiten als auch Herausforderungen mit sich: Mitten im betrieblichen Geschehen teilen Jobcoaches am Arbeitsplatz die Arbeitssituation und das Erleben der Jobcoachingnehmerin beziehungsweise des Jobcoachingnehmers und helfen ihm:ihr praxisnah die eigenen Fähigkeiten auszubauen. Durch die Teilnahme am Arbeitsalltag können sie aber auch das soziale Umfeld im Betrieb in den Prozess mit einbeziehen, was ihnen einen erweiterten Handlungsspielraum verschafft. So entsteht ein inklusiver Ansatz für Veränderung: die Förderung der Arbeitsfähigkeiten auf der einen und die Gestaltung der Anforderungen auf der anderen Seite. Beide Möglichkeiten werden im Prozess erkundet und miteinander vernetzt. Jobcoaches am Arbeitsplatz achten dabei darauf, sich nicht von einer Seite vereinnahmen zu lassen, sondern Lösungen mit allen Beteiligten gemeinsam zu erarbeiten.

Beschreibung

Ein typischer Jobcoaching-Prozess verläuft in fünf Phasen: Initiierung, Auftragsklärung und Planung, Selbstintegration, Intervention und Veränderung sowie Stabilisierung und Abschluss. Jobcoaches am Arbeitsplatz müssen in der Lage sein, die Struktur des Jobcoaching-Prozesses zu planen, sich in den Arbeitsprozess einzugliedern, und, nachdem sie sich dort ausreichend auskennen und die notwendigen Beziehungen hergestellt sind, verändernd zu wirken. Hierfür benötigen sie ein umfangreiches Methodenrepertoire. Schließlich unterscheidet sich die Herangehensweise beim Erlernen von Anlerntätigkeiten deutlich von der Förderung von persönlichen Kompetenzen. Auch werden Jobcoaches in einem familiengeführten Betrieb anders arbeiten als in einem Industrieunter­nehmen oder einer öffentlichen Verwaltung. Neben ihrer fachlichen Kompetenz benötigen sie vor allem Reflexionsfähigkeit, um die Vielfalt möglicher Veränderungsansätze ausmachen zu können. Ein zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung ist daher die Selbstreflexion im praktischen Tun. Ein Modul befasst sich insbesondere mit dem Thema „Umgang mit Konflikten und Krisen“.

Beschreibung

Die Weiterbildung ist in mehrere Lernsettings gegliedert. Sie umfasst insgesamt 350 Unterrichtsstunden, die sich wie folgt zusammensetzen:

  • 8 Präsenzmodule mit einem Umfang von 144 Unterrichtsstunden
  • eigenorganisierte Treffen in Intervisionsgruppen mit einem Umfang von 56 Unterrichtsstunden
  • die Bearbeitung eines Praxisfalles mit einem Umfang von 40 Unterrichtsstunden
  • Supervision zum Praxisfall mit einem Umfang von 4 Unterrichtsstunden
  • Selbststudium mit einem Umfang von 52 Unterrichtsstunden
  • eine Abschlussarbeit und ein Kolloquium mit einem Umfang von 54 Unterrichtsstunden

Im Mittelpunkt der Weiterbildung stehen konkrete Fälle und Problemstellungen aus der Arbeit als Jobcoach am Arbeitsplatz. Unter fachlicher Anleitung erarbeiten die Teilnehmenden hierzu schrittweise Lösungen, erproben sich in systemisch-lösungsorientierter Arbeit und reflektieren ihre Erfahrungen. Ein bewährtes Konzept und umfangreiche Weiterbildungsmaterialien bieten inhaltliche Orientierung. Die enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Reflexion fördert die Entwicklung eines selbstständigen Arbeitsstils.

Typische Methoden in der Vermittlung der Weiterbildungsinhalte sind: Arbeit in Kleingruppen an und mit Fallbeispielen aus der Praxis, systemische Arbeit im Raum, Erprobung von Gesprächssequenzen, Video-Coaching und Kollegiale Beratung. Auf eine individuelle Begleitung der Teilnehmenden, insbesondere bei der Umsetzung der eigenen praktischen Arbeit, legen wir Wert.

Modul Übersicht

Modul 1: Einführung ins Konzept

Wie sieht ein Jobcoaching am Arbeitsplatz in der Praxis aus? Im ersten Modul berichten zwei erfahrene Jobcoaches aus ihrer Arbeit. Austausch über persönliche Lernerfahrungen fördert das Kennenlernen in der Gruppe und ist gleichzeitig eine Einführung ins Thema. Rolle und Aufgaben von Jobcoaches am Arbeitsplatz werden erarbeitet und beleuchtet. Zudem werden Anwendungsge­biete, Strukturen und Prozessbeteiligte sowie Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt.

Modul 2: Anfangssituationen verstehen

Jedes Jobcoaching am Arbeitsplatz ist ein Unikat und bedarf einer individuellen Konzeption. In diesem Modul lernen die Teilnehmenden, wie aus den verschiedenen Interessen, Bedarfen und Ressourcen der Prozessbeteiligten mithilfe des Kopplungsfensters eine gemeinsame Arbeitsbasis geschaffen werden kann. Dies wird anhand von Einzelfällen vorbereitet, geübt und ausgewertet.

Modul Übersicht

Modul 3: Prozess und Struktur planen

Wie lassen sich Ziele und Veränderungsansätze finden? Welche Rolle spielen Behinderungsbilder im Jobcoaching am Arbeitsplatz? Im dritten Modul lernen die Teilnehmenden, wie sie aus den gewonnenen Erkenntnissen über den Menschen mit Behinderung und den Betrieb eine sinnvolle Struktur des Jobcoachings ableiten, Ziele mit allen Beteiligten vereinbaren und den Prozess starten können. Zur Dokumentation wird ein Auswertungs­bogen vorgestellt, der gleichzeitig als Leitfaden für die Praxis dient.

Modul 4: Entwicklungspotenziale finden

Der Schwerpunkt dieses Moduls ist das Jobcarving. Die Teilnehmenden lernen, Arbeitsprozesse zu zergliedern und neu zusammenzusetzen, um aus Einzeltätigkeiten behinderungsgerechte Stellenpro­file zu schaffen. Hierzu werden Beispiele vorgestellt und Tätigkeitsanalysen an realen Arbeitsplätzen durchgeführt. Anschließend erfolgt der Einstieg in die konkrete Arbeit im Betrieb. Wie integriert man sich möglichst reibungslos in den Arbeitsalltag? Wie lassen sich Veränderungen anstoßen? Hierfür werden Methoden vorgestellt und mit Beispielen verdeutlicht.

Modul Übersicht

Modul 5: Veränderungen gestalten

Eine Stärke von Jobcoaches am Arbeitsplatz ist ihr praktisch-handwerklicher Arbeitsstil. Sie suchen kleinschrittige Lösungsmöglichkeiten, mit denen positive Entwicklungen angestoßen und Lernpro­zesse angeregt werden können. Anhand von Beispielen wird erarbeitet, wie dies methodisch umgesetzt werden kann. Die Teilnehmenden machen hierzu eigene Erfahrungen im Rollenspiel und reflektieren diese unter Anleitung eines erfahrenen Coaches anhand von Video-Aufnah­men. Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenspiel zwischen Beziehungsnähe auf der einen und Überblick in der Distanz auf der anderen Seite.

Modul 6: Konflikte verstehen und lösen

Kein Lernprozess verläuft wie geplant, Konflikte und Krisen sind normal und gehören dazu. Die Teilnehmenden lernen in diesem Modul, Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten zu verstehen, typische Konflikt- und Krisenmuster zu erkennen und Impulse zur Veränderung zu geben. Die Entstehung von Abwehrreaktionen wird nachvollziehbar gemacht und ein konstruktiver Umgang damit geübt. Dazu gehören auch ein besseres Verständnis der eigenen Reaktionen und die Auflösung von persönlichen Blockaden.

Modul Übersicht

Modul 7: Ergebnisse stabilisieren

Jobcoaches am Arbeitsplatz sind auch für die Nachhaltigkeit der erzielten Veränderungen verantwortlich. Welche betriebsinternen und externen Unterstützungsangebote können genutzt und wie kann Rückfällen in alte Verhaltensmuster vorgebeugt werden? Welche persönlichen Herausforderungen hat das Thema Abschied und wie lässt sich damit umgehen? Am Donnerstag werden technische Lösungen an Arbeitsplätzen vorgestellt. Am Freitag werden anhand eines Falles alle Phasen des Jobcoaching-Prozesses noch einmal kleinschrittig durchgearbeitet.

Modul 8: Abschluss

Im letzten Modul steht das Thema „Qualität im Jobcoaching am Arbeitsplatz“ im Mittelpunkt. Donnerstags werden Qualitätsstandards für die praktische Arbeit vermittelt. Freitags finden die Kolloquien statt. Zum Abschluss am Samstag gibt es Gelegenheit für eine persönliche Reflexion des Lernprozesses und einen Ausblick. Anschließend gibt es eine Abschlussfeier.

Fallpraxis und Leistungsnachweise

Beschreibung

Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer führt während der Weiterbildung einen eigenen, persön­lich akquirierten Jobcoaching‐Prozess in einem Betrieb des allgemeinen Arbeitsmarktes durch. Diese ersten Praxisschritte als Jobcoach am Arbeits­platz werden beratend begleitet. Voraussetzung für den Praxisfall ist, dass sich der/die Jobcoachingnehmer:in in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis befindet oder ein solches mit Erreichen der Jobcoaching‐Ziele in dem Betrieb in Aussicht steht (zum Beispiel Außenarbeitsplatz einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung mit Über­nahmeoption). Der/Die Jobcoach muss bis zum Abschlusskolloquium mindestens 30 Stunden am Arbeitsplatz der Jobcoachingnehmerin bezie­hungsweise des Jobcoachingnehmers tätig gewe­sen sein und die Elemente Initiierung, Auftragsklärung und Planung, Selbstintegration und Veränderung bearbeitet haben. Der Praxisfall ist von den Teilnehmenden selbstständig zu akquirieren. Es wird empfohlen, hiermit frühzeitig (zwischen dem 2. und 3. Modul) zu beginnen.

Beschreibung

Etwa zur Mitte der Weiterbildung findet ein Zwischenkolloquium in Form eines Einzelgesprächs statt. Das Gespräch wird von der Kursleitung geführt und dauert circa 15 Minuten. Es dient dazu, jedem/jeder Teilnehmer:in eine individuelle Rück­meldung über den fachlichen Stand zu geben und persönlichen Änderungswünschen Raum zu geben.

Beschreibung

Der schriftliche Teil der Abschlussprüfung besteht in einer Beschreibung und Reflexion des eigenen Vorgehens im Praxisfall in Form eines Fallberichts. Die Arbeit hat einen Umfang von 15 bis 20 Seiten. Abgabetermin ist 2 Wochen vor dem letzten Modul.

Der mündliche Teil der Abschlussprüfung besteht in der Präsentation der eigenen Fallarbeit vor dem Plenum in einem Kolloquium (Modul 8). Die Dauer beträgt circa 20 Minuten.

Ihre Ansprechpartnerin

Für Fragen, Wünsche und Anregungen steht Ihnen Frau Pulla gerne zur Verfügung

www.fokus-job-coaching.de

Tel: 0160 8716956

Foto von Dörte Pulla